Jahr: 2005

Ausblick 2005 – Was die Lawnmowers erwartet

Mit gemischten Gefühlen geht es ins Jahr 2005. Mehr oder weniger eifrig beteiligen sich die Lawnmowers der verschiedenen Altersstufen am Trainingsangebot, und schön langsam zeichnet sich auch ab, wie die Mannschaften nächstes Jahr aussehen werden.

Lawnmowers I
Trotz schlechten Abschneiden wird die Mannschaft wieder in der Regionalliga Ost antreten. Diese ist durch Umschichtungen in der Ligastruktur geschrumpft, so dass wir nur 4 Doubleheader (gegen Crazy Geese Rohrbach, St.Pölten Pirates, Wr. Neustadt Diving Ducks und Linz/Gramastetten Bandits/Highlanders II – eine Spielgemeinschaft) austragen werden. Mehr oder weniger unverändert präsentieren sich uns die Geese und die Pirates, die Diving Ducks als freiwillige Absteiger aus der ABL (weil sie dieses Jahr an einer internationalen Liga teilnehmen) werden sicher ein starkes Team stellen. Da es nicht die zweite Mannschaft ist, darf alles, was ein Duck ist, hier gegen uns antreten. Dafür dürfte die Mischung Bandits/Tigers schwächer als im Vorjahr sein, da die stärksten Spieler der Oberösterreicher allesamt in der BBL spielen. Eine nicht sehr dichte, aber dafür recht interessante Liga erwartet uns. Unser Ziel soll ein besseres Abschneiden als im Vorjahr sein. Wie auch immer die Liga ausgeht, im Sommer findet ein sehr dichter Playoffbetrieb statt, auf den wir von vornherein verzichten (aufgrund des Spielermangels gegen Saisonende im Vorjahr).

Lawnmowers II
Unser Team wird mit ähnlicher Besetzung wie im Vorjahr antreten, auch hinsichtlich der Gegner gibt es keine großen Änderungen.
Neu sind die Graz Diggers, altbekannt dafür Rohrbach Crazy Geese 2, Tulln Ravens 2, Vienna Bulldogs sowie die Woodquarter Red Devils. Mit anderen Worten erwarten uns 5 Auswärtsspiele (eines davon in Wien, alle anderen mehr oder weniger weit weg) und 5 Heimspiele. Hier ist das Ziel wie immer: Spaß am gemeinsamen Baseballspiel zu haben, wenn dabei spielerisch eine Verbesserung zum Vorjahr rausschaut, umso besser.

Nachwuchs
Unser Juniorteam wird im kommenden Jahr in der APL – der Austrian Pony League – antreten, wodurch wir alle unsere Nachwuchsspieler gemeinsam in einer Mannschaft einsetzen können (für die Klasse Schüler sind mittlerweile einige zu alt, evt. wird es für die anderen dennoch das eine oder andere Spiel geben). Spielerisch lässt sich wenig vorhersagen. Die sehr junge Mannschaft des Vorjahres ist mittlerweile um einiges erfahrener, trotzdem gibt es viele Neuzugänge (sowie einige Abgänge). Dazu sind uns die anderen Pony-Teams kaum bekannt, auch ist noch nicht klar, wer aller an der Liga teilnimmt. Im Vorjahr waren es die Attnang Athletics, die Stock City Pony Cubbies, die Schwechat Blue Bats, die Kufstein Vikings, dieVienna Wanderers, die Tulln Ravens sowie die Schremser Pony Beers.
Ob alle Mannschaften dieses Jahr am Spielbetrieb teilnehmen, ist unklar, jedenfalls soll das größere Teamaufgebot auch mehr Vielfalt am Feld bieten (im Vorjahr wurde nur gegen Lions und Wanderers gespielt). Dafür werden dieses Jahr größere Anfahrtszeiten anfallen.

Noch sind es einige Wochen bis zum Ende des Wintertrainings mit Ende März. Es steht zu hoffen, dass alle noch die verbleibenden Trainingstermine nutzen, um ihre baseballerischen Fertigkeiten entsprechend zu schärfen!

Michel

Infos von der Ligasitzung

Am 30.1. fand im USZ Schmelz die alljährliche Ligasitzung der Landesligen und der Regionalliga Ost statt. Hier einige interessante Infos (danke an Alex Schroll für die Zusammenfassung):

Mannschaftsaufteilung:

RLO:
Wr. Neustadt Diving Ducks
Linz Bandits
Rohrbach Crazy Geese
St. Pölten Pirates
<b>Vienna Lawnmowers</b>

LL1:
Vienna Mercies
Babenberg Crusaders
Schremser Beers 2
Vienna Wanderers 2
Stockerau Cubs 2

LL2:
Rohrbach Crazy Geese 2
Tulln Ravens 2
Red Devils (Weitra)
<b>Vienna Lawnmowers 2</b>
Vienna Bulldogs
Graz Dirty Sox 2

RLO spielt Doubleheader (7 Inning) mit 2 Runden, also insgesamt 16 Spiele zu 8 Terminen. Also 4 Fahrten zu Auswärts-Spielen.
Nach den 2 Runden gibt es für die Top 4 noch 2 Runden lang Playoffs zu bestreiten.

LL02 spielt wie gehabt 9 Innings mit 2 Runden, also 10 Spiele insgesamt. Eine Zeitbegrenzung wurde für alle Spiele auf 3 Stunden festgelegt.

Für die Umpire bedeutet das insgesamt (von den Jugendspielen abgesehen) 9 Spiele zu umpiren. Das sollte keine Probleme bei der Einteilung geben.

Für die Scorer noch interessant: Die Scorings müssen am nächsten Werktag abgeschickt werden.