Jeder kann mal einen schlechten Tag haben… – 30. März 1997, 13 Uhr – Noch bevor wir mit dem richtig begonnen hatten, stürzten wir uns schon wieder in ein Freundschaftsmatch, um zu sehen, wo wir nach dem Winter stehen. Unser Gegner war auch diesmal wieder die zweite Mannschaft der Blue Bats aus Rannersdorf, bei denen wir schon letztes Jahr erste Matcherfahrungen gesammelt hatten. Während wir bei weitem nicht in stärkster Formation antraten, zeigten die Blue Bats das Team, das uns wahrscheinlich auch in der Liga begegnen wird. Es zeigte sich, daß diese Mannschaft doch schon einige Matchpraxis hatte und im Vergleich zu den Spielen im Vorjahr konnte sie vor allem mit (auf Landesliga-Niveau) solidem Pitching aufwarten. Das Match ging nach sieben Innings verdient mit 28:12 an die Blue Bats, und wir mußten uns über viele eigene Schwächen Gedanken machen. Da war zunächst unser Pitching. Wir konnten zwar mit vielen Pitchern aufwarten, jedoch hat sich noch niemand bei uns völlig auf diese Position spezialisiert und dementsprechend schwach waren die Leistungen – die Pitches kommen noch zu schwach und zu unplaziert. Beim Batting machte sich bemerkbar, daß wir seit Ende letzten Jahres nicht auf gepitchte Bälle geschlagen hatten – Strikeouts gab es viele, aber einige schöne Hits zeigten auch, daß das Hallentraining wohl doch nicht ganz umsonst war und daß das Potential vorhanden ist. Viele Schwächen offenbarten sich schließlich im Fielding, vor allem im Infield, wo es zu vielen Errors kam. Aber auch hier wird Matchpraxis hoffentlich viel helfen, da die meisten Fehlwürfe und schlecht aufgenommenen Schläge auf Nervosität und Hektik basierten. Zu alldem kamen noch taktische Fehler (zB Wurf des Catchers zur Second Base bei Läufer auf Dritter) und Fehler beim Baserunning (mehrere Outs auf der Zweiten nach sicheren Singles). Wir starten am 13.April – wieder gegen die Blue Bats – in der Freudenau in die Saison, und hoffen, dort eine verbesserte Leistung zu bieten.
Jahr: 1997
Pläne für 1997 fixiert
18 Jänner, 15.00 Uhr, Local „Tunnel“. Der Verein trat fast in Vollbesetzung an, immerhin standen wichtige Entscheidungen bevor.
Nach der Genehmigung der Tagesordnung wurden zunächst unsere „Neuen“ vorgestellt, die Leute, die über den Winter bisher noch zu uns gestoßen waren: Christian Pflügl, unser bisher einziger Leftie, der ein vielversprechender Batter zu werden scheint, Andreas Pruner, und Andi Ofner, der schon einige Jahre Baseball bei den Homerunners hinter sich hat, und dessen Erfahrung uns hoffentlich weiterhelfen wird.
Der Vorstand konnte in seinem Geschäftsbericht schon auf einige erfolgreiche Veranstaltungen im vorigen Jahr verweisen, obwohl wir damals noch nicht mal ein Verein waren. So konnte auf mehrere erfolgreiche Regelabende (als Vorbereitung für Schiedsrichter), interne Scoring-Einführungen, zwei Freundschaftsmatches gegen die Blue Bats 2 und eines gegen die Indians zurückgeblickt werden. Außerdem können wir mit einer Trainingsanwesenheit von 60% trotz dreier Trainingstermine in der Woche durchaus zufrieden sein.
Finanziell mußten wir noch auf Sparflamme kochen: Wir finanzierten uns ausschließlich über Mitgliedsbeiträge. Die Ausgaben lagen vor allem im Materialbereich, wo wir aber immer noch einiges benötigen werden. Die Ausblicke sind besser, da wir 1997 neben – erhöhten – Mitgliedsbeiträgen nun auch zu unserer Verfügung haben. Dafür werden durch die Teilnahme an der Liga auch neue Ausgaben entstehen (vor allem Platzmiete). Die Neuwahl des Vorstands ergab im Großen und Ganzen eine Bestätigung der bisherigen Funktionen. bleibt Präsident, Kassier und Schriftführer.
Der Mitgliedsbeitrag wurde auf 1000.– festgelegt, was im Vergleich zu den meisten anderen Vereinen als sehr moderat erscheint.
Schließlich stellte der Vorstand die Pläne für die Saison 1997 vor: Wir werden in der Landesliga Wien-Niederösterreich-Burgenland einsteigen, wo wir es vor allem mit zweiten oder dritten Mannschaften größerer Vereine zu tun haben werden. Ob die Liga gespalten werden würde, war zum Zeitpunkt der Generalversammlung noch nicht bekannt. Neben den Ligaspielen haben wir vor, auch einige Freundschaftsspiele zu bestreiten. Franta, der seit Herbst letzten Jahres unsere Trainings leitet, wurde durch einstimmigen Beschluß zum Ehrenmitglied ernannt.
Eine längere Diskussion entsponn sich schließlich über die Trainingstermine des nächsten Jahres. Schließlich einigten wir uns darauf, daß wir am Samstag Nachmittag und zweimal während der Woche trainieren würden (das Samstagtraining würde an Wochenenden entfallen, an denen wir Ligamatches haben). Genaue Termine werden festgelegt, wenn die Stundenpläne für unsere Studenten feststehen.