Jahr: 2001

Protokoll der Regionalligasitzung vom 20.1.2001

Für die Regionalligen Ost und Süd 2001 hatten folgende Mannschaften eine Nennung abgegeben:
Wiener Neustadt Diving Ducks II St.Pölten Pirates Grazer Dirty Sox Vienna Lawnmowers Stock City Cubs II Rohrbach Crazy Geese Vienna Indians Vienna Bulldogs II Vienna Wanderers II Vienna Bucks Bis auf die Bucks hatte jedes Team einen Vertreter zur Ligasitzung entsendet.

Die regionale Aufteilung wurde von den Teams einstimmig folgendermaßen gewünscht und entsprechend vom Spielbetriebsverantwortlichen Walter Herzog vorgenommen:

Regionalliga Ost St.Pölten Pirates Vienna Lawnmowers Rohrbach Crazy Geese Stock City Cubs II Vienna Wanderers II Regionalliga Süd Wiener Neustadt Diving Ducks II Grazer Dirty Sox Vienna Indians Vienna Bulldogs II Vienna Bucks Die Aufstiegsregelung in die 2.Bundesliga ist derzeit noch offen und wird vom Bundessenat in seiner Frühjahrstagung festgelegt werden. Sollte es Playoffs geben, so werden diese Ende August und Anfang September ausgetragen werden.
Playoff-Teilnehmer müssen die Liga auf Platz eins, zwei oder drei beenden, dürfen kein Farmteam sein und müssen eine Lizenz für die 2.Bundesliga haben.

Die Wahl der Ligafunktionäre für die Regionalliga Ost ergab Ligaverantwortlicher: Michel Fleck (Lawnmowers) Ligaverantwortlicher-Stellvertreter: Christian Neumann (Lawnmowers) Liga-Strafreferent: Alfred Wieland (Crazy Geese) Rechnungsprüfer: Philipp Goiser (Pirates) Die Nenngebühr beträgt 2000.-, die von jedem Verein auszulegende Kaution ebenso 2000.- Die Bezahlung der Schiedsrichter und Scorer wird durch den Verein erfolgen, der sie für das entsprechende Spiel zu stellen hat. Die Schiedsrichter und Scorer müssen mindestens der C-Kategorie angehören.
Der Spielmodus sieht zwölf Spieltermine für jedes Team vor. Jede Mannschaft spielt daher dreimal gegen jede andere. Insgesamt wird jedes Team sechs Heim- und sechs Auswärsttermine haben.
Der Letztplatzierte steigt fix in die Landesliga ab, der Viertplatzierte spielt Relegation gegen den Zweiten der Landesliga. Die Relegation wird jeweils in einer best-of-three Serie ausgetragen. Das Schiedsrichterteam für die Abstiegsrelegation hat der Drittplatzierte zu stellen. Schiedsrichter und Scorer werden in diesem Fall von der Liga bezahlt, und zwar mit einem Pauschalbetrag von 800.- pro Schiedsrichterteam und Spiel.
Die Liga soll am 21.04. beginnen und bis Ende Juli abgeschlossen werden. Die erste Fassung des Spielplans liegt dieser Aussendung bei.
Die Spiele sind auf neun Innings angesetzt, wobei ein Spiel nach fünf/viereinhalb Innings endet, wenn ein Team mit mehr als 19 Runs voranliegt, oder nach sieben/sechseinhalb, wenn ein Team mit mehr als 9 Runs voranliegt. Für die Spiele besteht keine Zeitbegrenzung.
Die Spieleranmeldeformulare und Spielerpässe lasst mir möglichst bald zukommen (so noch nicht geschehen) – bis zum 31.März muss jedes Team 15 Spieler gemeldet haben, damit es an der Liga teilnehmen darf. Weitere Anmeldungen sind jederzeit im Laufe der Saison möglich. Farmspieler müssen als solche am Spieleranmeldeformular gekennzeichnet werden – der Spielerpass wird jedoch ausschließlich in der höheren Liga bearbeitet. Spieler, die am jeweiligen Spieltag noch nicht 15 Jahre alt sind, brauchen ein ärztliches Attest, damit sie von mir eine Genehmigung erhalten, am Spielbetrieb teilzunehmen.
Wenn ein Spiel wegen schlechter äußerer Bedingungen nicht stattfinden kann, dann informiert das Heimteam das Gastteam und daraufhin beide Teams den Ligaverantwortlichen. Nur wenn beide Teams die Absage bestätigen und sie der Ligaverantwortliche genehmigt, gilt das Spiel auch tatsächlich als abgesagt. Der Ligaverantwortliche informiert das Schiedsrichterteam von der Absage (bei fraglichen äußeren Bedingungen wird dem Schiedsrichterteam auch empfohlen, sich bei mir telefonisch zu informieren, ob das Spiel auch tatsächlich stattfindet). Die beiden von der Absage betroffenen Teams machen sich sofort nach der Absage einen Ersatztermin aus und melden diesen mir.
Jedes Team muss bei jedem Spiel eine Mindestanzahl von zehn einsatzbereiten Spielern zur Verfügung haben. Auch mit neun Spielern darf ein Spiel bestritten werden, fällt dann allerdings ein Spieler aus, so wird das als Nichtantreten zu einem angesetzten Spiel laut Straf- und Diziplinarordnung bestraft.
Scorings sind an Christian Neumann (neue Adresse siehe beiliegende Liste), Spielberichts-formulare entweder an Christian oder an mich zu schicken. Das Spielberichtsformular ist vom Schiedsrichterteam zum jeweiligen Spiel mitzunehmen.
Wichtig! Scorings sind vor dem Abschicken zu kopieren und diese Kopie aufzuheben. Geht ein Scoring auf dem Postweg verloren und existiert keine Kopie, so wird das als Nichteinlangen eines Scorings laut SDO bestraft.
Es sei darauf hingewiesen, dass laut SBO in jedem Team zu jedem Zeitpunkt nur ein Ausländer spielberechtigt ist. Ausländische Pitcher dürfen nur in den am Spielplan entsprechend markierten Begegnungen eingesetzt werden.
Ich werde – so möglich – Routinekontrollen im Farmsystem vornehmen. Die Teams sind jedoch angehalten, solche Überprüfungen auch selber durchzuführen.
Ich habe vor, eine Ligainformation jeweils spätestens am Mittwoch der auf eine Spielrunde folgenden Woche auszuschicken. Diese Aussendung wird ausschließlich über e-mail erfolgen. Jeder Interessierte mit e-mail-Zugang kann diese nach entsprechender Bekanntgabe zugeschickt bekommen.
Ich hoffe auf eine erfolgreiche Regionalliga Ost 2001.

Michel, 01/2001

Jugendliga und Schülerliga Sitzung

(hl) Im Nachwuchsbereich hat Ostösterreich in den letzten Jahren einen immensen Aufschwung erlebt und auch heuer scheint sich dieser Prozess fortzusetzen. Wie letztes Jahr werden acht Mannschaften an der Jugendliga Wien/Niederösterreich teilnehmen, in der Schülerliga könnten es heuer bis zu sieben sein (nach vier 2000). Und auch die Zahl der Kinder-Teams (bis neun Jahre) steigt stetig.

Peter Ferak, der die Jugend-Liga in den letzten beiden Jahren praktisch aus dem Boden gestampft hatte, konnte aus privaten und beruflichen Gründen nicht mehr die Ligaleitung übernehmen, zum neuen Ligaverantwortlichen wurde daher Andreas Perstinger (Stock City Cubs) gewählt. Die teilnehmenden Teams sind dieselben wie schon 2000: Vienna Lions, Wiener Neustädter Diving Ducks, Stock City Cubs, Vienna Wanderers, Vienna Lawnmowers, Traiskirchen Grasshoppers, Hietzing Dogs und Vienna Bucks. Eine erneute Steigerung des Spielniveaus in der Liga ist sehr wahrscheinlich: Lions und Wanderers können auf mehrere Spieler zurückgreifen, die in den letzten Jahren bereits in den jeweiligen Schülerteams Erfahrung gesammelt haben, Grasshoppers und Dogs zeigten schon letztes Jahr mit Saisonfortgang stark steigende Spielleistungen und die anderen Teams können noch auf einen Kern von Leistungsträgern aus 2000 zurückgreifen.
Der Spielmodus sieht eine einfache Hin- und Rückrunde vor, womit jedes Team 14 Spiele auszutragen hat. Diese Spiele finden im Zeitraum von Anfang April bis Ende Juni statt. Doubleheader und ‚Dreierradl‘ werden häufig durchgeführt werden. Im Herbst sollen Playoffs gespielt werden, der genaue Modus dafür steht aber noch nicht fest. Für die Österreichischen Jugendmeisterschaften qualifizieren sich das nach dem Grunddurchgang jeweils bestplazierte Wiener und Niederösterreichische Team.
Die Spiele werden auf 7 Innings ausgetragen, nach zwei Stunden wird jedoch kein neues Inning angefangen, so dass praktisch meistens mit zwei Stunden-Spielen zu rechnen sein wird. Für Pitcher gelten einige Inningbeschränkungen, insbesondere die von maximal 5 gepitchten Innings pro Tag. Der Altersstichtag für teilnehmende Spieler ist der 1.8.1985, es dürfen jedoch gleichzeitig bis zu zwei Spieler mit Geburtstag ab dem 1.1.1985 eingesetzt werden.

In der Schülerliga werden neben den letztjährigen Teilnehmern Lions (mit zwei Teams), Wanderers und Blue Bats auch noch Cubs und möglicherweise Bandits und Lawnmowers spielen. Der Spielplan ist flexibel – jedes Team soll so viele Spiele austragen wie es will. Auch diese Liga wird zwischen Anfang April und Ende Juni ausgetragen. Die Spiele werden auf 6 Innings angesetzt, auch hier mit einer Zeitbegrenzung von 2 Stunden. Für Pitcher gelten dieselben Inning-Beschränkungen wie in der Jugend. Der Altersstichtag ist der 1.8.1988, mit Aufweichungen für Teams, die diese für die Durchführung des Spielbetriebs benötigen.