Vorschau auf die Regionalliga Ost ´99 – Die Liga wird diese Saison von einem kunterbunten Gemisch von Teams bevölkert, wobei im Vergleich zum letzten Jahr wohl kaum ein Stein auf dem anderen geblieben ist. Zur Erinnerung: Damals konnte das junge Team der Bulldogs II die Liga souverän gewinnen und sich dadurch Richtung 2.Bundesliga verabschieden. In die andere Richtung – nämlich in die Landesliga W/NÖ/B – verschwanden die Sliding Drakes (2.Mannschaft der Diving Ducks und Fixabsteiger, da sie den Spielbetrieb einstellten) und die Babenberg Crusaders. Neu dazukommen sollten die Siegendorf Padres als Fixabsteiger aus der 2.Bundesliga sowie die Blue Bats II und die Lawnmowers als Aufsteiger aus der Landesliga. Über den Winter kam es jedoch zur Fusion zwischen den Diving Ducks und den Padres und zu einer Spielgemeinschaft zwischen Crusaders und Vienna Bucks. Dadurch sicherten sich die beiden Absteiger über „Umwege“ den Verbleib in der Liga.
Zusammenfassend besteht die Liga nun aus folgenden Teams:
St.Pölten Pirates Babenberg Crusaders (es handelt sich um die erwähnte Spielgemeinschaft zwischen Crusaders und Bucks II, wobei eigentlich letztere die Ligarechte innehaben) Vienna Burritos Blue Bats II Vienna Lawnmowers Diving Ducks II (der Nachfolger der Sliding Drakes) Eine Prognose darauf, wie die Liga verlaufen wird, ist aufgrund der zahlreichen Änderungen im Vergleich zum letzten Jahr schwierig, einiges zeichnet sich jedoch schon ab:
St.Pölten Pirates
Die Pirates blieben letztes Jahr mit ihrem 4-4 Rekord unter den Erwartungen. Damals wie auch heute plant die Mannschaft nicht den Aufstieg in die 2.Bundesliga, da man dort in der Saison 1997 sehr schlechte Erfahrungen gemacht hat. Überdies werden die Pirates der ab 2000 dort vorgeschriebenen Nachwuchspflicht nicht nachkommen können. Nichtsdestotrotz müssen die Pirates als ernstzunehmende Kandidaten für den Regionalliga-Meistertitel gehandelt werden.
Diese Einschätzung beruht hauptsächlich auf der Tatsache, daß das doch recht starke Team weitgehend unverändert in die neue Saison geht. Nur Outfielder Eduard Dumfahrt sagt zum Baseballsport leise Servus und Catcher Joe Klug wird sich mehr dem Coaching widmen. Das Pitching kann eine beachtliche Tiefe aufweisen, auf immerhin vier Werfer will man zurückgreifen: Lukas Wagner, Thomas Schöne, Thomas Schorn und Philipp Goiser. Keiner von ihnen ist dominierend, aber im Vergleich zu den meisten anderen Mannschaften können sich die Pirates doch darauf verlassen, daß ihre Pitching Staff sie im Spiel halten kann. Beim Catching wird sich der Abgang von Joe Klug bemerkbar machen und von den neuen Catchern (wahrscheinlich Rainer Gepart und Gerald Kräftner) wird der Erfolg der Pirates entscheidend abhängen. Das Fielding ist nicht immer verläßlich, aber auch hier wird sich der Rest der Liga nicht so wesentlich abheben. Das Batting allerdings ist recht stark. Wenn Andreas Köberl an seine Vorjahrsform anschließen kann, werden die Pirates den gegnerischen Pitchern sicher viele Bälle um die Ohren knallen.
Prognose: 1.-2.
Babenberg Crusaders
Auf den ersten Blick mag die Spielgemeinschaft zwischen zwei Regionalligamannschaften des vorigen Jahres vermuten lassen, daß es sich um ein starkes Team handelt muß. Bei genauerem Hinsehen verdient diese Ansicht jedoch eine Relativierung. Zunächst ist sehr fraglich, wie die beiden Teams miteinander harmonieren werden. Derzeit ist nur klar, daß die Crusaders offensichtlich das Management übernehmen. Wie die Einbindung der Bucks-Spieler aussieht, dürfte noch nicht geklärt sein. Einige Anzeichen (allerdings keine von offizieller Seite) deuten sogar darauf hin, daß die „Spielgemeinschaft“ in der Regionalliga ausschließlich mit Crusaders antreten könnte und die Bucks möglicherweise ihre zweite Mannschaft auflösen. Aber auch wenn es tatsächlich zu einem gemischten Team kommt, wird der Kader nicht allzu stark sein: Zwei ehemalige Kernspieler der Bucks II stehen jedenfalls nicht mehr zur Verfügung – Georg Kloibhofer übernahm die Führung des Vereins und wird diese Saison seinen Schwerpunkt in der ersten Mannschaft suchen, und Karl Stepanek soll angeblich mit dem Baseballsport überhaupt aufhören. Aber auch bei den Crusaders fehlen nach dem letztjährigen Abstieg nun einige Spieler. Besonders schmerzhaft war der Abgang von Norman Kathi und Alexander Plansky. Und damit offenbart sich schon das größte Fragezeichen in der neuen Mannschaft: das Pitching. Mit Kathi und Kloibhofer werden die Nr.1-Pitcher der beiden Teams aus 1998 fehlen und nennenswerte Verstärkungen sind nicht in Sicht. Ob die Lineup dieses Manko kompensieren kann, erscheint fraglich. Auch der möglicherweise zur Verfügung stehende amerikanische Coach der Bucks wird da wohl wenig dran ändern können.
Prognose: 4.-6.
Vienna Burritos
Auch heuer wird das Spiel der Burritos wahrscheinlich mit Stefan Waidhofer stehen und fallen. Große Veränderungen gegenüber dem Vorjahr wird es wohl nicht geben und bei Ausfällen der Schlüsselspieler können die Burritos nur mit wenigen Teams der Liga mithalten. Wenn die Mannschaft komplett antritt und das Feldspiel solider ist als zuletzt, dann kann man aber auch jeden schlagen.
Ich bedaure, daß mir zu einer präziseren Einschätzung der Burritos leider die Informationen fehlen.
Prognose: 3.-4.
Blue Bats II
Die Blue Bats sind letzte Saison mit beiden Mannschaften aufgestiegen, werden es aber heuer mit beiden auch sehr schwer haben. Die zweite Mannschaft hat zwar durchaus das Potential, in der Regionalliga mitzuhalten, doch werden die Kernspieler (Christopher Starka, Bernd Csida, Michael Schütz, Christian Böck) vermehrt in der ersten Bundesliga benötigt werden und dem zweiten Team eventuell nicht mehr immer zur Verfügung stehen. Jedoch könnte diese Lücke durch die Nachwuchsspieler gefüllt werden, welche schon in der vergangenen Saison starke Leistungen boten. Insbesondere von Pitcher Osama Abo Alof und Catcher Philipp Alder sowie Jugend-Nationalteamspieler Paul Sukopp Jr. kann man einiges erwarten. Das Fielding der Blue Bats ist solide, das Batting könnte jedoch eventuell mit Regionalliga-Verhältnissen Probleme bekommen. Letztendlich wird alles darauf hinauslaufen, wieviel Platz das neue Farmsystem den bisherigen Leistungsträgern noch in der zweiten Mannschaft läßt und wie stark sich die jungen Spieler entwickeln. Zwar wurde die Saisonvorbereitung bisher durch die langwierigen Platzumbauten in Rannersdorf gestört, dieses Manko wird aber durch den neuen amerikanischen Coach, der auch den Blue Bats II zur Verfügung stehen soll, mehr als ausgeglichen. Die Blue Bats planen im Ligamittelfeld mitzuspielen und den Klassenerhalt zu schaffen.
Prognose: 3.-5.
Vienna Lawnmowers
Das Wiener Team hat in seiner zweiten Saison nur knapp den Aufstieg in die Regionalliga geschafft und konnte auch über den Winter keine nennenswerten Zugänge verzeichnen. Nur wenn die Leistungssteigerung wieder so ausfällt wie im Vorjahr, werden sich die Lawnmowers aus dem Tabellenkeller draußen halten können. Immerhin führte die Mannschaft über den Winter ein durchgängiges Hallentraining durch, weshalb eine solche Steigerung nicht völlig außerhalb des Möglichen liegt. Fielding und Batting waren jedenfalls schon letztes Jahr sehr stark, vor allem sind die Lawnmowers im Feld und am Schlag nicht von einigen wenigen Spielern abhängig, sondern können eine beachtliche Tiefe aufweisen. Großer Schwachpunkt dürfte aber wohl die Battery sein: Dietmar Ackerl (Pitcher) und Bruno Steininger (Catcher) werden in der Regionalliga zwar gut mithalten können, hinter diesen beiden herrscht jedoch Ebbe. Rita Sedlak (immerhin Best Pitcher der Landesliga ´98) wird gegen das stärkere Batting der Regionalliga mit ihrem „langsam, aber Strike“-Stil wahrscheinlich Probleme bekommen. Das erklärte Ziel der Lawnmowers ist der Klassenerhalt.
Prognose: 4.-6.
Diving Ducks II
Nachdem das Einser-Team der Ducks über den Winter vier Stammspieler verloren hat, könnte man bei oberflächlicher Betrachtung heuer Schlimmes auch für das zweite Team erwarten, dessen Routiniers nun ja vielleicht vermehrt oben aushelfen müßten. Die Aufnahme der vielen ehemaligen Padres-Spieler in den Verein läßt die Lage allerdings wieder in einem ganz anderen Licht erscheinen. Während die erste Mannschaft möglicherweise wirklich Probleme kriegen könnte, wird die zweite sicherlich gestärkt in die Saison gehen. Aus Ducks-Kreisen verlautete, daß die Integration der Padres bisher ganz gut funktionierte und obwohl die besseren Ex-Padres ihren Platz im Einser-Team finden werden, bleiben doch genügend Spieler, um die Ducks II entscheidend zu verstärken. Wie die Aufteilung der Spieler zwischen den beiden Ducks-Teams erfolgt, wird sich erst in einigen Testspielen in den nächsten Wochen und – aufgrund der neuen flexibleren Farmteam-Regelung – dann auch während der Saison ergeben. Die Kernspieler der alten Sliding Drakes stehen aber jedenfalls weiter zur Verfügung: Thomas Grießmayer und Klaus Hanika im Feld, Markus Leitner am Mound und Christoph Mazohl und Christof Wallner hinter der Plate. Von den Padres könnten – so sie nicht in der ersten Mannschaft spielen – Raimann (P), Markovic und Makovich (C) dazustoßen. Damit dürften die Ducks in keinem Bereich wirkliche Schwächen aufweisen und jedenfalls ganz vorne mitspielen. Das angestrebte Ziel des Meistertitels liegt im Bereich des Möglichen.
Prognose: 1.-3.
Mein Dank geht an die einzelnen Teams, die mir größtenteils bereitwillig Informationen über sich zur Verfügung gestellt haben.
Hadmar, Ende März ’99