Wiener Meisterschaft – Ein Wiedersehen nach 13 Jahren

Erstmals seit 2012 nehmen die Vienna Lawnmowers wieder an der Wiener Meisterschaft teil – ein Turnier in der Preseason ausgetragen vom Wiener Landesverband. Im Vergleich zu den letzten Teilnahmen vor 13 Jahren, hat sich nicht nur der Spielmodus geändert, sondern auch die Anzahl der Vereine in Wien ist stark zurück gegangen.

Wiener Meisterschaft 2025:

Heuer nehmen die 4 Wiener Vereine teil, die in der allgemeinen Klasse Mannschaften stellen. Antreten werden jedoch 7 Mannschaften, da die Metrostars und Wanderers neben der Bundesliga Mannschaft auch die Farmteams ins Rennen schicken. Die Gruppen sind nach Liga aufgeteilt:

Gruppe A – Metrostars 1 und Wanderers 1

Gruppe B – Metrostars 2 und Wanderers 2

Gruppe C – Metrostars 3, Bucks und Lawnmowers.

Unser Team trifft Freitag, 28.03. in der Freudenau und Samstag 29.03. auf der Spenadlwiese somit auf die selben Teams, wie in der Landesliga. Der Gruppensieger der Gruppe C spielt dann am Sonntag, 30.03. auf der Spenadlwiese gegen den Verlierer der Gruppe B. Der Gewinner dieses Spiels spielt dann gegen den Gewinner der Gruppe B. Der Gewinner dieses Spiels spielt dann gegen den Verlierer der Gruppe A. Der Gewinner dieses Spiels trifft im Finale auf den Gewinner der Gruppe A. Sollten die Lawnmowers als Gruppensieger werden, so bräuchte man 4 Siege in 4 Spielen an einem Tag gegen immer stärkere Gegner um das Turnier zu gewinnen. Unwahrscheinlich, aber mal schauen was passiert.

Wiener Meisterschaft früher:

Als die Vienna Lawnmowers letztmals teilnahmen war der Modus ein anderer. Gespielt wurden 2 Gruppen mit je einem Bundesligateam, einem Regionalligateam (heute 2.Bundesliga) und einem Landesligateam. Farmteams konnten nicht teilnehmen. Die Gruppendritten spielten dann gegeneinander um Platz 5, die Zweiten um Platz 3 und die Ersten im Finale. Neben den Metrostars, Wanderers und Bucks (letztere damals mit Großvereinambitionen auf dem Weg in die Bundesliga), nahmen noch Vereine teil, die es 2025 nicht mehr gibt: Piratas del Caribe, Team Japan, Vienna Knights (Team der American Internation School) und andere. Gespielt wurde ausschließlich auf der Spenadlwiese, die Freudenau war zu diesem Zeitpunkt noch nicht bundesligatauglich.