Trainingsabsage!

„Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation hat der Vorstand einstimmig beschlossen, das offizielle Mannschaftstraining vorerst bis voraussichtlich 01. April 2020 auszusetzen. Ende März wird über das weitere Vorgehen entschieden.“

in Vertretung des Präsidenten,

Rene Szeywerth

Vize-Präsident

Vienna Lawnmowers BC

Off Season Report – Alles Spielplan

Er ist notwendig, komplex und für die Ligaverantwortlichen immer wieder eine Herausforderung. Der Spielplan der Landesliga Ost. Der diesjährige Spielplan, zumindest die vorläufige Version, hat dank der guten Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Regionalliga Ost schon durchschnittlich früh seine Veröffentlichung zelebriert. Er ist das Ergebnis von sechs stündiger Detailarbeit um 24 Dreiertuniere an 16 Wochenenden unterzubringen.

Aber wie entsteht so ein Spielplan eigentlich?

Mitte bis Ende Jänner finden nach und nach die einzelnen Ligasitzungen statt, wo die Mannschaftsverantwortlichen und Ligaverantwortlichen zusammenkommen, um über den Ligaverlauf des Vorjahres zu reflektieren und sich schlussendlich darauf einigen, wie die Liga im kommenden Jahr ablaufen soll. Damit ist einmal der Modus geklärt. In der LLO heißt das wie gewohnt, dass der Grunddurchgang in Dreiertunieren gespielt wird. Jeder Mannschaft spielt gegen jede andere Mannschaft je ein Hin- und Rückspiel und ist daher auf dem Papier gleich oft Home- als auch Awayteam. Damit nicht schon schwierig genug, kommt es zum komplexe Teil der Planung. Viele Faktoren müssen nun bei der Terminierung berücksichtigt werden. Zuerst müssen die Spielpläne der oberen beiden Ligen, der Austrian Baseball League und der Regionalliga Ost bekanntgegeben werden. In der LLO spielen einige Farmteams, welche ihre 1.Mannschaft teils in der BLA, teils in der RLO oder wie die Mets sogar in beiden Ligen haben, was wegen personellen Problemen (Umps, Coaches oder auch Kantine) berücksichtigt werden muss. Weiters haben die BLA und RLO Spielpläne auch auf die Platzverfügbarkeit Einfluss. Z.B. können in Wiener Neustadt, Traiskirchen und Stockerau nicht gespielt werden, wenn dort die 1.Mannschaft spielt, die oberen Ligen haben Vorrang. In Wien ist die Platzverfügbarkeit mit nur zwei Ballparks sowieso sehr rar, wodurch hier die LLO nur auf die „Restplatzbörse“ zugreifen kann. Einzig die Red Devils und Danube Titans haben einen eigenen Ballpark, welcher von keiner anderen Mannschaft und Liga genutzt wird, immerhin ein kleine Erleichterung *durchschnauf*. Weitere Einflüsse sind die Sperrtermine der Teams, also Termine, an denen jetzt schon feststeht, dass der Verein auf Grund der Spielerverfügbarkeit keine Mannschaft zusammen bringt, beispielsweise bei Vereinsfeiern, Trainingslagern, Nachwuchs Europameisterschaften, Urlaubszeit, usw.. Dieses Jahr waren es übrigens genau 100 zu berücksichtigende Sperrtermine. Danach kommt der Feinschliff. Etwa Wünsche, die Fahrkilometer gerechter zu verteilen und die Heimtermine nach den Vorlieben der Vereine zu verteilen. Die Lawnmowers und Bucks etwa, legen nicht wirklich Wert auf Heimtuniere, da sie nur hohe Platzmieten zu bezahlen haben. Im Gegensatz zu den Vereinen in NÖ, die neben keiner Miete durch die Kantinenarbeit sogar ein Plus schreiben. Feingeschliffen und auf Hochglanz poliert ist er, der Spielplan, dann also fertig.

Ein Streifzug durch den Mowers Spielplan:

Der Ligaauftakt findet dieses Jahr eine Woche nach Ostern statt, allerdings noch ohne Lawnmowers Beteiligung, da diese die Woche darauf noch auf Saisonvorberitungswochenende in Wels residieren. Drei Wochen nach dem Auftakt haben die Mowers dann ihren Season Opener in Stockerau, wo sie ihr erstes Spiel gegen die Stock City Cubs II bestreiten. Im Anschlussspiel kommt es zum Aufeinandertreffen mit den Red Devils und damit nicht nur gegen Ex-Mower-Pitcher Greg Gains sondern Gerüchten nach auch gegen einen zweiten Ex-Mower-Pitcher: Thorsten Brei (2008-2017 und somit knapp 10 Jahre für die Lawnmowers am Mount). Weiter geht es Schlag auf Schlag um möglichst viele Spieltermine vor der Urlaubssaison durchzubringen. Am 3.Spieltag geht es erstmals in Wien ans Schlagholz (Fans, euer Moment, hinkommen und anfeuern 😉 ). Mitte Juni führt der Spielplan die Blues in den hohen Norden. Altweitra-Unserfrau ruft die Wiener zum Auswärtsspiel am Hells Gate, die legendären Autofahrten dort hin sind fast einen eigenen Off-Season-Report wert. Der Abschluss des Grunddruchgangs findet für die Lawnmowers am 2.August in der Freudenau statt. Play Offs sind zurzeit für Anfang September geplant, kommt aber auf die jeweilige Platzierung an.

  • 10.5. Stockerau (11:00 Cubs, 13:30 Red Devils)
  • 17.5. Wr. Neustadt (11:00 Diving Ducks, 13:30 Cyclones)
  • 21.5. Wien-Freudenau (11:00 Mets, 13:30 Grasshoppers)
  • 6.6. Traiskirchen (11:00 Grasshoppers, 13:30 Titans)
  • 11.6. Stockerau (11:00 Cubs, 13:30 Bucks)
  • 27.6. Wr. Neustadt (11:00 Ducks, 13:30 Bucks)
  • 18.7. Weitra (11:00 Red Devils, 13:30 Titans)
  • 2.8. Wien-Freudenau (11:00 Cyclones, 13:30 Mets) Änderungen vorbehalten.

Off Season Report – Xiao Long Bao

Wirtschaftsforum in Davos, Hahnenkammrennen in Kitzbühel, Ligasitzung der Landesliga Ost und natürlich Generalversammlung der Vienna Lawnmowers. Was für ein Samstag!

ABF Office, 14:00. Matthias Mayer stand gerade offiziell als Kitzbühel Sieger fest, da eröffnete der Ligaverantwortliche der Landesliga Ost Alexander Schroll pünktlich die Ligasitzung 2020. Viel gibt es hiervon allerdings nicht zu berichten, denn die Lawnmowers spielen wieder gegen die selben Mannschaften wie auch 2019. Auch der Modus des Grunddurchgangs, mit Deiertunieren im 7 Inningsformat und je einen Hin- und Rückspiel bleibt unverändert. Eine Neuerung gibt es allerdingsbei den Play Offs. Die Mannschaftsvertreter der Vereine, für die Lawnmowers in Person von Lionel Mace, tüftelten und einigten sich dann auf eine sogenannte Double-Elimination, was sich nicht nur cool anhört, sondern auch die Spannung in den Finaltunieren erhöhen soll. Dabei spielen die Plätze 1 und 2 (Spiel A) gegeneinander und die Plätze 3 und 4 (Spiel B). Der Verlierer von A und der Gewinner von B spielen dann eine Zwischenrunde (Spiel C). Am zweiten Playoff Tag spielen dann die Verlierer von B und C im kleinen Finale um Platz 3. Die Gewinner von A und C spielen abschließend das Finalspiel der Landesliga Ost, womit im letzten Spiel der Saison der Meister 2020 ermittelt wird. Selber Modus gilt für die Plätze 5 bis 8. Sonst gibt es nicht wirklich erwähnenswerte Änderungen. Mannschaften 2020: Danube Titans, Freudenau Mets, Stock City Cubs II, Traiskirchen Grasshoppers II, Vienna Bucks, Vienna Cyclones, Vienna Lawnmowers, Woodquarter Red Devils, Wr. Neustadt Diving Ducks. Ab 2021 gibt es eventuell zwei weitere Mannschaften. Die Blue Bats aus Schwechat und die Dirty Sox aus Graz haben vorsichtig angekündigt nächstes Jahr je eine Landesliga Mannschaft zu stellen, bis dahin fahren aber noch viele 1er zur Hauptalle hinunter.

Woktime, 19:32. Erstmals seit knapp 10 Jahren fand die Generalversammlung nicht beim „Me-Lie“ in Favoriten statt. Der wurde schlicht zu klein. Daher wich man auf den etwas größeren Chinesen in der Perfektastraße aus. Zurecht, denn mit 17 Stimmberechtigen wurde es selbst dort kuschelig. Nach dem von sämtliche Kellnerinnen die Kugelschreibern ausgeborgt/gefladert wurden, eröffnete der Präsident Suppe schlürfend die Versammlung. Neu bei Woktime: Es gibt ein all you can eat Buffet, das heißt, wenn man einen umstrittenen Antrag zu stellen hatte, konnte man das schnell durchbringen, wenn die Gegenstimmenden gerade essen holen waren. Die Chance für Alex Schroll auf die Unbenennung des Vereins, doch der Antrag blieb überaschend aus. Personel gab es keine Wechsel. Der Vorstand und die Rechnungsprüfer blieben unverändert, was bei Neuzugang Moritz Bammer für Unverständnis sorgte: „Wie kann man einen Vize Präsidenten wählen, der net amoi mit uns duscht?“, gutes Argument, Rene Szeywerth durfte dennoch seinen Job behalten. Darauf ein Teigtascherl, *schmatz*. Chris Neumann referierte wie eh und je routiniert über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins, musste sich davor allerdings vorstellen, denn die Hälfte der aktuellen Mannschaft kannte ihn noch gar nicht. Er selbst zückte dannach das Smartphone und recherchierte mit Hilfe des letzten Off Season Report, wer denn da aller Neues sitzt.

Weiter im Protokoll: Die Mitgliedsbeiträge und Beitrittsgebühren blieben unverändert. Anschließend wurde von der Ligassitzung berichtet und der Spielmodus den Neuzugängen näher gebracht. Nach einer weiteren Klo und Buffetpause wurden die Events für 2020 vorgestellt. Bekannterweise findet nach dem letztjährigen Erfolg wieder ein Trainingslager in Wels statt, wofür sich erfreulicherweise 14 Spieler angemeldet haben. Das Sozialmediabudget wird aufgelöst und ins Trainingslagerbudget gesteckt. (Wir sind inzwischen zum Nachspeisenbuffet übergegangen.) Ein Blue Generation Day ist wieder in Planung, nach dem dieser sang und klanglos 2019 in Wasser gefallen ist, aber mit einem neuen Konzept, welches noch in Ausarbeitung ist. Auch eine Mannschafts-Tour abseits des Baseball ist wieder im Gespräch.

Viele Intressenten haben sich für einen teaminternen Regelkurs ausgesprochen. Michel Fleck entstaubte kurzerhand seine Lizenz als Kursleiter des Wiener Landesverbandes und prahlte stolz: „Kein Problem, ich hab eh eine Schule…“. Noch in den nächsten Monaten wird in der Abendschule Baseball, mit abschließender Prüfung unterrichtet.

Für den Sager des Abends sorgte abermals Rene Szeywerth, welcher anscheinend nur zum Saufen da war: „Entschuldigen, da muss ma eh nix essen?“ fragte er die Kellnerin, welche nun auf Grund der Frage und der schlechten Meidling-Kenntnisse nur verwirrt, rat- und sprachlos im Raum stand.

Ein großes „Dankeschön“ gibt es abschließend noch auszusprechen: Peter Pratscher bzw. Bitfly leistete auch heuer wieder ein sehr wertvolles Sponsoring und das obwohl er Nachwuchs- und Arbeitsbedingt nur noch sehr selten selbst am Baseballplatz anzutreffen ist. Einfach nur: DANKE. Eine Runde Pflaumenwein auf dich Peter!

Internationales Testspiel fixiert

Genau 100 Tage vor dem „Play Ball“ Ruf war es offiziell: Im Zuge des diesjährigen Trainingslagers von 24. bis 26. April in der Oberösterreichischen Stadt Wels treten die Vienna Lawnmowers erstmals seit über 15 Jahren wieder in einen internationalen Testspiel an, denn am Samstag den 25.April sind die Passau Beavers zu Gast im Sportzentrum Wels-Wimpassing. Die Mannschaft aus der bayrischen Landesklasse Ost wurde 1989 gegründet, wie es in einer Univeritätsstadt wie Passau kaum anders kann, aus einer Gruppierung von BWL- und Jurastudenten, welche in den 80er Jahren den exotischen Sport in die Dreiflüssestadt bringen wollten. Nach ein paar schwierigen Saisonen, in denen der Spielbetrieb sogar eingestellt werden musste, kam es 2005 zum Wiederaufbau des Vereins. 2011 gelang sogar der Aufstieg in die Landesliga und 2016 wäre der sportliche Aufstieg in die Bayernliga möglich gewesen, dies scheiterte jedoch an der geforderten Infrastruktur für den Passauer Ballpark. Nebenbei wurde großen Wert auf die Jugendarbeit gelegt und mit Arbeitsgemeinschaften mit Volksschulen ein erfolgreiches Konzept erarbeitet. Mittlerweile nicht mehr wegzudenken sind immer eine Anzahl Jung-Beavers im Bayrischen Schülerlandeskader.

Wir freuen uns jedenfalls schon auf die Partie, welche gleichzeitig der Startschuss für die Saison 2020 sein wird. Ein zweites Testspiel für Sonntag den 26.April ist ebenfalls geplant, hier wird es möglicherweise zu einem Wiedersehen mit den frisch gekürten Regionalliga Mitte Meister, den  Centurions Wels, geben.

Off Season Report – Kaderzuwachs

Und da schaut die Lawnmowers-Welt doch schon wieder ganz anders aus. Nach monatelangen Kadersorgen und Spielermangel dürfte sich (man will es nicht verschreien) die Medaille gewendet haben. Sechs ganze und ein halber Neuzugänge können wir mit Ende des abgelaufenen Jahres 2019 zu Buche schreiben. Mehrere Homepage und Facebook Aufrufe und die Investition in zwei Banner an unserer Heimstätte haben sich offenbar bezahlt gemacht, aber der Reihe nach.

Schon Anfang der Saison kamen mit Dario Krajnovic und Daniel Jelencsits (der ist der Halbe) die ersten beiden „Neuerwerbungen“ in der Freudenau an. Während Krajnovic als Quereinsteiger zur Mannschaft kam, ist Jelencsits kein unbeschriebenes Blatt. Der gebürtige Simmeringer durchwanderte die komplette Mowers Jugend, kam dann nach einer Pause zurück und spielte von 2009 bis 2010 zwei Saisonen für die Lawnmowers. Ein weiterer potenzieller Neuzugang verletzte sich bei den ersten Trainings leider schwer und schied gleich wieder aus dem Kader aus.

Mit Herbstbeginn stand mit Wolfgang Köhler ein weiterer Quereinsteiger auf der Matte. Und das gleich im wahrsten Sinne des Wortes, denn nach nur wenigen Trainingseinheiten bekam er beim Mittleren Playoff gleich seine ersten Einsätze. Kurze Zeit später stießen Peter Griffiths und Moritz Bammer hinzu. Während der Brite Griffiths aus der Eishockey Szene kommt und neu im Baseball ist, ist der Oberösterreicher Bammer trotz seiner 21 Jahre fast schon ein Routinier und wird in der kommenden Saison für die Mowers auch am Mount stehen.

Quasi mit Jahresende dieses „geburtsstraken“ Jahrgangs meldeten sich noch Christoph Stelzer und Klaus Zednik zum Probetraining an, womit nun sieben Spieler mehr als noch im Jahr zuvor mit 11.1. in die Vorbereitung auf die kommende Landesliga Saison starten. Die Hoffnungen und die Erwartungen sind relativ groß, machen unsere Neuen beim Training bisher einen motivierten und ehrgeizigen Eindruck. Der Vorfreude auf die Saison, welche in knapp vier Monaten startet sind somit jetzt schon keine Grenzen gesetzt!

Das sind die Neuen*:

4 Dario Krajnovic

  • Nationalität: Kroatien
  • Bisherige Vereine: keine Vereine (wir haben als Jugendlicher in meiner Heimat im Park Baseball gespielt, aber ohne Trainer.)
  • Position: Outfield
  • Die #4 weil…: …ich die Nummer bei meinen ersten Spiel von euch bekommen habe, ich wollte sie dann behalten.
  • Zu den Mowers weil…: …ich öfters beim Laufen im Prater Typen in blauen Hemden Baseball spielen gesehen habe. Ich hab recherchiert und eine E-Mail geschickt und bin dann dem Verein beigetreten.
  • Der erste Eindruck: Die Leute wissen, was sie tun. Das Schlagen hat mir extrem viel Spaß gemacht.
  • Ziele für 2020: Werfen, Fangen und Base Running verbessern. In der Reihenfolge.

17 Klaus Zednik

  • Nationalität: Österreich
  • Bisherige Vereine: Mödling Basket Dragons (Basketball)
  • Position: keine Ahnung
  • Die #17 weil…: …ich die schon immer hatte.
  • Zu den Mowers weil…: …ich beim Ballpark Freudenau den Banner gesehen habe.
  • Der erste Eindruck: Super Truppe, macht Spaß!
  • Ziele für 2020: In einem regulären Spiel am Feld stehen.

24 Moritz Bammer

  • Nationalität: Österreich
  • Bisherige Vereine: Athletics Baseball Attnang-Puchheim (2x U13 Vize-Staatsmeister)
  • Position: Pitcher
  • Die #24 weil…: Die hab ich früher schon immer gehabt. Vermutlich weil meine Hausnummer in OÖ die 24 war.
  • Zu den Mowers weil…: Ich hab auf der ABF Homepage nach Vereinen in Wien in der Landesliga gesucht und die Lawnmowers haben am leiwandsten gewirkt.
  • Der erste Eindruck: Gute Moral im Team. Viel Spaß bei der Sache. So wie es sein soll!
  • Ziele für 2020: ERA unter 5,00 .Battingaverageüber 0.250.

28 Christoph Stelzer

  • Nationalität: Österreich
  • Bisherige Vereine: keine
  • Position: Keine Ahnung
  • Die #28 weil…: kein besonderer Grund
  • Zu den Mowers weil…: …ich beim Ballpark Freudenau den Banner gesehen habe.
  • Der erste Eindruck: Sehr intensiv und gut.
  • Ziele für 2020: Baseball spielen zu lernen.

56 Peter Griffiths

  • Nationalität: Großbritanien/Ungarn
  • Bisherige Vereine: keine
  • Position: Outfield vielleicht.
  • Die #56 weil…: Meine Adresse ist Nummer 5, meine Wohnungstür Nummer 6.
  • Zu den Mowers weil…: Von den Teams die ich im Internet gefunden habe, war „Lawnmowers“ der lustigste Name.
  • Der erste Eindruck: Ich mag das Training. Es ist gut strukturiert. Ich schwitze viel und lerne die Technik.
  • Ziele für 2020: Schlag- und Wurftechnik erlernen.

73 Wolfgang Köhler

  • Nationalität: Österreich
  • Bisherige Vereine: keine
  • Position: Mein Wunsch ist eine Infieldposition.
  • Die #73 weil…: Laut Sheldon Cooper (Big Bang Theory) ist die 73 die beste Zahl.
  • Zu den Mowers weil…: Ich bin über den Didi (Anm. Ackerl) zum Training gekommen.
  • Der erste Eindruck: Super Training, super Mitspieler. Leider ist mein Körper älter als ich geglaubt habe. 😛
  • Ziele für 2020: Das Spiel und seine Regeln besser verstehen zu lernen.

*Jelencsits als Comback-And-Againer zählt offiziell nicht als vollwertiger Neuzugang, wenn eher als vollbärtiger Neuzugang, aber wenn sich Stimmen erheben und zu fordern/argumentieren beginnen, bekommt auch er diesen Fragebogen. 😛

Off Season Report – Brei’sche Pitcherlücke geschlossen?

Frühling 2008. Ein junger motivierter Neuling aus dem nördlichen Marchfeld heuert bei den Lawnmowers an. Nach ersten Auftritten in der Landesligamannschaft (damals Lawnmowers II) erkennt Vereinspräsident Michel Fleck schnell sein potential und befördert den Neuzugang in die Regionalliga zur 1.Mannschaft. Doch er will mehr und er kann mehr. Nach einen seiner ersten Matches zeigt der danach vor dem Dugout, das er von Natur die Gabe hat, Bälle in die Strikezone zu werfen und nach mehreren Monaten harten Training mit teils unüblichen Trainingsmethoden mit Eisenkugeln in der Tiefgarage entwickelt er sich zum unverzichtbaren Nummer 1 Pitcher der Mowers für nahezu die nächsten zehn Jahre: Thorsten Brei.

Man muss es so ehrlich sagen. Ohne ihm wären die erfolgreichen Jahre zwischen 2011 und 2017 nicht so erfolgreich verlaufen. Ein Baseballteam braucht einen konstant-guten Pitcher. Thorsten kam, pitchte und ging wieder. Spieltag für Spieltag. „Ein Match pitcht eh der Thorsten“, so die Antwort auf die Frage, ob denn eh genug Pitcher zum nächsten Double Header kommen würden. Doch im nachhinein betrachtet lag genau dabei der Fehler. Die Pitcher der zweiten Reihe kamen eventuell zu wenig zum Einsatz um Matchpraxis zu sammeln und so kam es nach dem Rücktritt von Thorsten Brei zum sogenannten „Marcel-Hirscher-Effekt“. Außer Clemens Hlawaty brachten es zwar viele auf teils gute Leistungen, aber in letzter Instanz fehlte stets die Konstanz, die Erfahrung und die Nerven souverän über die vollen sieben Innings zu gehen.Fazit: Das Pitcheraufgebot muss breiter werden, dann liegt es nicht immer nur an einer Person, sondern es gibt genügend Back Ups. . Die Bemühungen die Brei´sche Pitcherlücke endlich geschlossen zu bekommen geht jetzt gerade jeden Samstag am Wienerberg in die Vollendung über. Neben den alt bekannten Clemens Hlawaty, Marco Prusa, Peter Pratscher und Michael Bittmann, füllen drei potentielle Kandidaten den Pitcherstand auf.

Clemens Hlawaty Nummer 1 Pitcher der Mowers seit Breis Abgang steht fast immer für gute, lange Leistungen. Er hatte bisher aber stets den Druck ein Match über die volle Distanz pitchen zu müssen.

Marco Prusa: Marcos größter Feind am Mound ist er selbst. Wenn der Kopf mitspielt bringt er das was er kann.

Peter Pratscher Peter hat öfters seine Klasse bewiesen. Doch mittlerweile fehlt ihm das Training. Wenn er regelmäßig trainiert ist er eine verlässliche Stütze am Mound.

Michael Bittmann Trainingseinsatz und Wille sind bei ihm keineswegs zu hinterfragen. Leider macht er sich seine Leistungen oft selbst kaputt in dem er sich zu sehr über die Strike Zone beschwert oder ablenken lässt und so komplett raus kommt.

Daniel Jelencsits Die Überraschung der Saison, der Comebacker des Jahres. Beim Wintertraining wirft er einfach so seine Strikes, als hätte er nie was anderes gemacht. Ein heißer Kandidat für 2020!

Moritz Brammer Der Oberösterreicher pitchte schon in der Jugend der Attnang Athletics und hat das bis heute nicht verlernt. Mit viel Power und Potential wird er das Pitching der Mowers nächste Saison bereichern.

Kilian Mace Auch unser Teamküken zeigt beim Hallentraining auf. Die Zone passt, jetzt muss nur noch das Selbstvertrauen kommen, dann ist der 16 Jährige bestimmt für mehr Einsätze zu gebrauchen.

Adventgedicht – 2019 Edition

Wenn der Kellner Peters Ripperl bringt,

die Petra nach Tequilla winkt,

der Luca davon zu viel trinkt,

und danach Karaoke singt,

Didi dazu im Backround tanzt,

abgeht, abshaket und auch schranzt.

Dann sei euch nur eins gesagt,

es nähert sich der eine Tag,

an dem sie dort zusammen sitzen,

Essen, Trinken – Rene tut schwitzen.

Tradition Jahr ein, Jahr aus,

da gibt man gerne einen aus.

Knapp 30 Leute sind wir heuer,

das ausgeben wird schon etwas teuer.

Warum so viele dieses Jahr?

Frisches Fleisch ist endlich da!

Jelly, Wolfi, Peter, Moritz, Dario

drum reicht der Tisch schon bis aufs Klo.

Es zieht uns wieder ins Bräu hinein,

zu dreißigst im Packerl? Einfach nein!

Die Runde ist groß, die Stimmung toll,

Ahm…darauf reimt sich Alex Schroll.

Nach dem Bräu ist noch nicht Schluss,

weil die erste Kerze brennen muss.

Die Nacht wird lang, die Nacht wird Lauda,

Bis die Socken riechen wie abg´rennter Gouda!

Die Mowers wünschen besinnliche Zeit,

das ihr glücklich und zufrieden seid.

Das Gedicht endet wie die Saison begann:

Wann ist ein Mann ein Mann!

Vienna Lawnmowers Baseballclub

Off Season Report -Auf den Spuren der Lawnmowers

Herbst 2019, im Auto. Nur mit einem Foto, alten Geschichten und Mythen bewaffnet geht es die Triester Straße stadtauswärts den Wienerberg hinunter. Zwischen 1995 und den frühen 2000ern soll es hier im 23. Bezirk, genauer im sogenannten Überschwemmungsgebiet der Liesing, den ersten „Trainingsplatz“ des frisch gegründeten Vienna Lawnmowers Baseballclub gegeben haben. Diesen Ort, wo Spieler wie Didi Ackerl, Chris Neumann, Hadmar Lang und Michel Fleck mit zarten 21 Jahren erste Versuche unternommen haben die Kunst des Baseball zu erlernen – Babe Ruth hat sich vermutlich im Grab umgedreht oder noch viel mehr heftig rotiert. Zum Glück gab es noch Franta Rudl, der seinerzeit diesen unerfahrenen Haufen Neo-Sportler unter seine Fittiche nahm. Bei der Fahrt über die Brücke, welche den Altmannsdorfer Ast überbrückt kann man die Aura dieses speziellen Orts schon spüren oder so ähnlich. Links der Straße führt ein verwachsener, kleiner Abhang hinunter zu der großen Wiese, wo sich damals der Trainingsplatz befunden haben soll. Rechts ein paar Gemeindebauten mit dem typischen Charme der 60er Jahre, hellbraun und herbstlich depressiv erstrahlend und mittendrin ein kleinerer, noch älterer Bau mit zwei Lokalen. Das größere ist das Wirtshaus „zum Schoder Hof“, daneben weißt ein großes, sehr ausgebleichtes Schild noch auf das zweite, urigere Lokal hin: Willi´s Treff.

Sommer 1997, Willi´s Treff. Nach einer anstrengen Trainingseinheit treffen sich die Spieler, wie so oft nach dem Training, im inoffiziellen Vereinslokal gegenüber des Trainingsplatzes. Nach dem das Material im ebenso inoffiziellen Kellerabteil des Beisls, welches die Lawnmowers zu Verfügung gestellt bekommen haben, verstaut ist, wird bei ein zwei Bier noch heftig über Baseball philosophiert. Auch die ansässigen Stammgäste und halblustige Saufschädl´n werden hin und wieder in die Gespräche mit einbezogen, bzw. mitbeziehen sich ein und prahlen selbstbewusst von Touch Downs und dergleichen. Um keine Schlägerei anzuzetteln nicken die jungen Spieler freundlich und versinken fremdschämend mit dem Blicken im Glas.

Herbst 2019, Liesingbrücke. Das Auto ist geparkt und bei der Brücke nahe der Kreuzung Gutheil-Schoder-Gasse/Anton-Baumgartner-Straße findet sich ein „Eingang“ zum „Überschwemmungsgebiet“. Mehrere Wege gabeln sich. Einer führt hinunter zu der großen Wiese. Nebelschwaden ziehen über das Areal, es ist nass und kalt. Bei einer Parkbank stehen fünf ältere Damen beieinander und tratschen, alle mit derselben strengen Kurzhaarfrisur, im Erima Trainingsanzug gefärbt in den knalligsten Farben und allesamt mit „an Tschick in der Papp´n“ und einen kleinen Hund an der Leine. Kurz um, man hat das Gefühl diese Damen sind Zeugen einer längst vergangenen Zeit, die stehen vermutlich schon sehr lange an dieser Bank, die müssen bestimmt noch etwas über die Lawnmowers wissen. Sollte man sie fragen?*. Der Weg führt weiter um die große Wiese herum, welche mittlerweile zur Hälfte umrundet ist. Hier finden sich ein paar Beserlbäume.

Frühling 1998, Trainingsplatz. „Fir den Ball!!!“ hallt es in forschem, tschechischen Tonfall von den Mauern der Gemeindebauten auf die große Wiese zurück. Zahlreiche Männer und Frauen in blauen Shirts jagen kleinen weißen Bällen mit roten Nähten hinterher. Ein paar Damen in den 40ern ziehen mit ihren Hunden und in Trainingsanzügen vorbei, schenken dem Spektakel aber nicht weiter Beachtung. Zwischen ein paar Beserlbäumen ist ein Schlagnetz gespannt, wo Hadmar Lang gerade seinen Schwung analysiert. Es handelt sich um eine öffentliche Wiesenfläche und keine offizielle Sportstätte, trotzdem ist eindeutig ein Infield zu erkennen. Verständlich, wenn zwei bis drei Mal die Woche hier geworfen, gefangen und geschlagen (umgangssprachlich: gezonkt) wird und die aus Teppichen ausgeschnittenen Bases immer an derselben Stelle liegen. Statt rotem Sand ziert den Laufweg der Runner ein harter, mit einzelnen Unkrautranken bewachsener Erdboden, was nicht die beste Voraussetzung für einen gesunden Slide darstellt. Oliver Meingast z.B. hat sich hier brutal das Kreuzband zerfetzt, eine Aktion die kein Anblick für schwache Gemüter war. Klarer Fall von „Zonken bis der Notarzt kommt“. Das Outfield ist weit und unbegrenzt und hin und wieder steigt man bei der Flyballjagd auch mal ins Glück. Es sind nicht die besten Trainingsbedingungen, aber es sind Trainingsbedingungen.

Herbst 2019, ehemaliges Outfield. Hin und her, quer über das einstige Trainingsgelände. Unvorstellbar das hier vor 20 Jahren noch Ground Balls gerollt sind. Es ist alles voller knöchelhoher Unkrautranken, ein Ball würde hier sofort stecken bleiben. Auch laufen scheint auf diesem wilden Untergrund unvorstellbar. Die Schuhe sind mittlerweile durchnässt und die Kälte fährt durch den ganzen Körper. Die Suche nach Überresten des Platzes verläuft ergebnislos. Ebenso wie die Suche nach dem angeblichen Versuch einen Mount aufzuschütten. Man kann nur Anhand der Fotos und Geschichten erahnen, wo sich hier etwas abgespielt hat. Dennoch hat man alles zum Greifen nahe vor den Augen. Das Schlagnetz, den Baum wo die Taschen immer gelegen sind, ein weiter Schlag ins schier endlose Feld hinaus, Hunde die das Infield queren und ein Haufen Lawnmowers die Schmeh führen, aber es ist halt nichts mehr da außer die Erinnerung und eventuell irgendwo in einem zwielichtigen Kellerabteil eines noch zwielichteren Beisls ein alter Handschuh, welcher seit über 20 Jahren dahinfault.

*Nachtrag: Wie es gelaufen wäre, wenn man die Hundebesitzerinnen bei der Parkbank um Auskunft gebeten hätte: „Verzeihung die Damen, wissen Sie vielleicht etwas über den legendären Baseballplatz, welcher hier vor ca. 20 Jahren existierte?“ „Wos wü dea Wappler?“, keppelt die Frau im gelb-rosa Outfit über die Schulter und schenkt uns keine weitere Beachtung. „Obs da an Platz für die Besen gibt?“, wirft der rot-türkise Trainingsanzug ein, „Sie müssen da nicht zam kehren, das Laub sammeln eh die Magistratsgärtnerhappln ein“. „Nein!“, mit einem Versuch der Klarstellung, „ob sie die Vienna Lawnmowers kennen, den Baseballverein welcher hier in den späten 90er Jahren seine Geburtsstunde hatte und die ersten Schritte gemacht hat?“. „Verein?…Phu…naja, am Abend tun da manchmal die Syrer und Afghanen kicken, aber Verein?“. Letzter Versuch, Spielernamen der allerersten Riege, die Aufzählung einer Mowers-Legende nach der Anderen: „Fleck…Ackerl…Meingast…Laschalt…“, wir stoßen zunächst auf Ahnungslosigkeit, „Eichinger…Lang…Gottschalk…Neumann…?“ „Neupoldt!?“, schreit auf einmal die bis jetzt ruhigere Dame in grün-grau auf und bekommt just einen ganz schleimigen Raucher-Husten-Anfall. Als sie sich wieder sammelt fährt sie fort: „Der Neupoldt, das war der Bezirkschef, weißt eh, den kennt man, den mit da Postkasterlg´schicht, mit der Affäre da, weißt eh…“ „Sie meinen Briefkastenfirmen? Ein Steuerskandal?“ „Naaaa Blödsinn, nix Steuerskandal, in da Fett´n, weißt eh, hat er dem Nachbarn ins Postkasterl g´schissn und zwei Monate ausgefasst!“ (Anm. spätere Google-Recherchen finden nichts zu einen Bezirksvorsteher Neupoldt und dessen Strafdelikten). Nun gut dieses Rudel hat anscheinend keine Ahnung wer der Rudl ist….

Off Season Report – Horstl oder Prinzessin Sofia

…ein Titel der zum Nachdenken einlädt, der aber eigentlich rein gar nichts mit dem in wenigen Zeilen beginnenden Off Season Report direkt zu tun hat. Viel mehr wollen wir die vergange Spielzeit noch einmal revue passieren lassen und beginnen unseren Streifzug durch die Kurzgeschichte der Lawnmowers in Kurzgeschichten.

Aller Anfang ist Wels

Im April fand erstmals seit vielen Jahren wieder ein mannschaftsinternes Trainingslager statt. Die großzügige Sportanlage der Jumping Chickens wurden alle Trainingsansprüchen der Wiener mehr als Gerecht. Bei einem freundschaftlichen Testspiel gegen die Gastgeber (Centirons Wels = Kampfmannschaft der Chickens) kamen die Lawnmowers zwar unter die Streitwagenräder, ließen sich aber dennoch nicht entmutigen am abendlichen Welser Volksfest die Bierkrüge wie Sieger zu stemmen. Weil dann ist ein Mann ein Mann! Am Abreisetag rasten die Mowers noch im Go-Kart durch die Messehallen und weil in der Wunde bohren natürlich nicht die feine Art ist, wollen wir jetzt nicht groß an die Glocke hängen das Michi Bittmann den führenden Andi Chrastka in der letzten Runde noch überholen konnte und selbstverständlich führen wir hier jetzt nicht weiter aus, das dies durch einen vorangegangenen Fahrfehler der Kruste…naja egal. Die Planung eines Trainingslagers 2020 steckt übrigens schon in den Kinderschuhen.

Jogginghose & Eichenprozessionsspinner

Fast schon traditionell, wie auch in den Jahren zuvor, starteten die Mowers mit zwei Niederlagen in die neue Ligasaison. 2019 traten die Lawnmowers wieder in der Landesliga Ost an. Positive Überraschung des ersten Spieltags war allerdings Daniel Jelencsits, später bekannt als „Jellyfish“. Er kam eigentlich nur als Fan getarnt im Lawnmowers-Trikot von 2010 und Jogginghose irgendwo aus der Au, wankte ohne bestimmte Absichten auf den Pitchersmount und warf halt so mal Strikes, weils gerade so passte. Damit war das Comeback des Simmeringers entschieden. Die Jogginghose wurde bei den weiteren Saisonauftritten gegen die Baseballhose getauscht, die Converse blieben. Spieltag Nummer Zwei sollte sich als positiver erweisen. Zwei Siege ganz im Zeichen des Eichenprozessionsspinners, welcher die Freudenau zu einem Hochrisikobereich wurde. Das war was!

Splitserienjunkies

Split, das Lawnmowers Wort des Jahres. Aber der Reihe nach. Was ist ein Split? Split ist nicht nur eine kroatische Insel oder ein US-Psychothriller mit James McAvoy, den viele vielleicht als Charles Xavier aus den X-Men Filmen kennen, sondern bedeutet auch, dass man an einen Doppelspieltag ein Spiel gewonnen und eins verloren hat, quasi den Erfolg geteilt – sprich gesplittet – hat. Fünf Spieltage in Folge fuhren die Mowers einen Split nach dem anderen ein, wenn man bedenkt das der Grunddurchgang nur acht Spieltage hatte, hielt diese Serie über 2/3 der Saison stand. Die eigentliche Sensation des Ganzen war, noch originelle Überschriften für die Spielberichte zu finden: „Und täglich grüßt das Murmeltier“, „Split für Split Richtung mittleres Playoff“ oder „Ups, we Split it again“. Nach einer Doppelniederlage am letzten Spieltag endete diese Splitserien, doch im mittleren Platzierungstunier wollten es die Mannschaft noch einmal wissen: Split.

Keine Gold Gloves

Erstmals seit 2010 gehen die Vienna Lawnmowers bei dem Gold Glove Awards leer aus. Nicht einmal Gold Glove Garant Lionel Mace (7 von 10 Jahren) konnte das verhindern. Alex Schroll (aka 1st Baseman, AIBC Präsident, Platzwart, Kantinenfee, Harald Mahrer,…) u.a. Ligaverantwortlicher der Landesliga führte allerdings in der LLO dieses Jahr den Silver Slugger ein, damit er dieses Jahr doch einen Preis gewinnt. Zweiter Silver Slugger bei den Mowers erspielte sich Luca von Ameln auf der Catcher Position. Bevor der Clemens wieder fragt und weil es ein paar Leser vielleicht auch nicht wissen: Der Silver Slugger Award ist der Preis für den besten Batter auf der jeweiligen Position. Sprich Schroll war der stärkste Schlagmann unter den 1st Base Men, von Ameln der stärkste Schlagmann unter dem Catchervolk. Und nach drei Strikes ist man Out um damit die Baseballlehrstunde zu beenden.

Schleimbeuteln

Wobei mit Schleimbeuteln die Schleimbeuteln von Andi Chrastka und Alex Hackl und nicht die beiden per se gemeint sind. Beide fielen nach dem Trainingslager mit Schleimbeutelentzündung in der Schulter für die gesamte Saison aus. In Presseaussendungen, anders gesagt in empfangenen Kurznachrichten des Handynachrichtendienstes Whats App, bzw. oberkörperfrei und grölend im Familiensektor des Allianz-Stadions beim Cupspiel zwischen Rapid und Salzburg gaben beide bekannt, am 9.11. beim ersten Hallentraining ihren Trainingseinstand zu geben. Ein weiterer Schleimbeutel könnte noch dazu kommen. Lionel Mace, welcher seinen Ellbogen beim Pitchen zerstört hat, MRT folgt am Dienstag.

Neuzugänge

Neben oben erwähnten Comebacker Jelencsits kam Anfang der Freiluftsaison auch Dario Krajnovic zu den Lawnmowers. Während ersterer bereits in der Jugend und Landesliga für die Mowers auflief, sind die Lawnmowers für den Kroaten die erste Baseballstation. Ein zweiter Neuzugang, Lukas (Nachname nicht bekannt), heuerte zeitgleich an. Trainingseifer und Bereitschaft in vorbildlicher Manier brachte dieser ebenso mit. Dann nach wenigen Wochen brach er sich allerdings beim Training das Schlüsselbein und war seit dem nicht mehr gesehn. Zu Saisonende stießen noch Wolfgang Köhler, Moritz Bammer und Peter Griffiths zur Mannschaft dazu, welche in näherer Zukunft noch offiziell präsentiert werden.

Aber bitte…

…was soll jetzt dieser deppate Titel. Naja, jedes Jahr zu Beginn der Off Season kommt ein Off Season Report mit der Zusammenfassung der Saison. Nur heißen die alle irgendwie ähnlich z.B. sowas zaches, wie „Das war die Saison“. Horstl oder Prinzessin Sofia. Und Punkt.

Hallentraining 2019/20

Mit 9. November beginnt bei den Vienna Lawnmowers die Hallentrainingssaison. 15-16 Uhr findet jeweils das Pitcher-/Catchertraining statt (wo trotzdem Jeder willkommen ist), 16-18:30 Uhr anschließend das allgemeine Mannschaftstraining. Dabei wird in der 1.halben Stunde besonderes Augenmerk auf Schnelligkeit und Fitness gelegt, meist durch ausdauernde Ballspiele und Sprintsessions. Anschließend werden 1,5 Stunden rein baseballtechnische Übungen praktiziert. Eine halbe Stunde „Spielestunde“ beschließt das Hallentraining. Danach besteht Duschmöglichkeit (was speziell vor nach dem Training stattfindeten Events, wie Weihnachtsfeier oder Generalversammlung sehr empfohlen wird).

Gerade für Neu-Einsteiger eignet sich das Hallentraining der Lawnmowers um erste Erfahrungen im Baseballsport zu sammeln. Die ersten Trainingseinheiten sind kostenlos und ohne Verpflichtung dem Verein beizutreten, einfach vorbei kommen! Bitte vorher Email senden, damit wir dich im Falle einer Traingsabsage bescheid geben können.

Termine 2019/20:

9.11., 16.11., 23.11., 30.11.
7.12., 14.12.
11.1., 18.1., 25.1.
15.2., 22.2., 29.2.
7.3., 14.3., 21.3., 28.3.

Wichtige Info: In Schulferien und den daran angrenzen Samstagen findet KEIN Training statt!

Weihnachtsferien 23.12.-6.1.

Semesterferien 3.2.-8.2.