Autor: Alex

Neues von der Ligasitzung – Ligaeinteilung perfekt

Leicht war es nicht eine für alle Beteiligte der Ostligen befriedigende Lösung zu finden, nannten doch nicht weniger als 14 Teams für die Landesligen und nur 3 Teams für die Regionalliga. Schnell wurde erkannt, dass der Weg nur über Singleheader in der Landesliga führen würde und die Einteilung konnte beginnen.

Folgende Aufteilung wurde getroffen:

Regionalliga Ost (RLO)
Traiskirchen Grasshoppers
Vienna Lions
Graz Dirty Sox
Stock City Cubs II
Vienna Bucks
[color=Brown]Vienna Lawnmowers I[/color]

Landesliga Ost I (LLO1)
Vienna Mercies
Schrems Bears
Voitsberg Diggers
Tulln Ravens
Vienna Wanderers

Landesliga Ost II (LLO2)
Babenberg Crusaders
Vienna Bulldogs
Rohrbach Crazy Geese
Weitra Red Devils
[color=Brown]Vienna Lawnmowers II[/color]
St. Pölten Pirates

Sowohl in der RLO als auch in der LLO2 werden Einfache Hin- und Rückrunde gespielt, das bedeutet 10 Spiele für jedes Team. Die LLO1 spielt 3 Spiele gegen jedes Team, ergo 12 Games pro Mannschaft.

In der RLO werden Playoffs gespielt, der Modus wird noch ausgemacht werden, angedacht ist ein Final-Four System, also ein Turnier an einem Wochenende der besten 4 Teams der Liga.

Als neuer Ligaverantwortlicher der RLO wurde Michel Fleck (Lawnmowers) gewählt, Statistikverantwortlicher Christian Neumann. LLO1+2 schupft wie gewohnt Michael Vallant.

Einige Gerüchte konnten leider nicht ausgeräumt werden. So bleibt zum Beispiel der genaue Hintergrund der Spielgemeinschaft zwischen Graz Dirty Sox und Diving Ducks fraglich, auch der Heimplatz der Grazer bleibt ein Fragezeichen, offenbar können sie aber den Platz in Graz noch bis in die zweite Jahrehälfte benutzen.

Die St. Pölten Pirates stellen erfreulicherweise nach einer Vielzahl an Abgängen und starken Auflösungstendenzen erneut ein Team und versuchen sich in der kommenden Saison in der untersten Liga wieder neu zu strukturieren.

Dies bedeutet für die Lawnmowers I eine interessante Saison mit einigen neuen Gegnern, eine weite Fahrt nach Graz und viele schöne Baseballplätze (Traiskirchen, Graz, Stockerau, Wien).

Die Lawnmowes 2 haben auch interessante und – wie zu hoffen ist – gleichstarke Gegner, vor allem auf die Duelle mit den Crusaders, den Devils und den Pirates darf man gespannt sein. Favoriten sind erneut die Vienna Bulldogs (Altherrenteam der Homerunners) und die Crazy Geese (ambitioniertes, junges Team aus dem Burgenland). Die Auswärtsspiele finden -von der länge der Fahrten her – im gerade noch akzeptablen Rahmen statt. Die weiteste Reise geht ins Waldviertel, dann ins Burgenland, St. Pölten und Klosterneuburg.

Baseball-Regelkurs

Vortragender: Michel Fleck
Voraussetzungen: Mindestalter 13 Jahre
Ort: AHS Theodor-Kramer-Str. 3, 1220 Wien

Termine: Mi, 15.Feb und Mi 22.Feb, jeweils 18.00 bis 20.00

Kurskosten: 6 Euro (Kurskosten werden von der Liga erstattet.)

Anmeldung: [email]michel.fleck@univie.ac.at[/email]

Ligasitzung Regionalliga Ost und Landesliga Ost

Am Sonntag, 29.1.2006 findet auf der Schmelz die jährliche Ligasitzung der Ostligen statt. Sie entscheidet über den Spielmodus und die Aufteilung der Mannschaften auf 2-3 Ligen (Regionalliga Ost, Landesliga Ost 1+2) sowie den organisatorischen Background. Wie jedes Jahr wird vor allem die Manschaftseinteilung spannend.

Für die Regionalliga haben nur 3 Mannschaften genannt bzw. sind spielberechtigt:

Vienna Lanwmowers I
Graz Dirty Sox
Vienna Lions

Für die Landesligen:

Babenberg Crusaders
Crazy Geese II
St. Pölten Pirates
Schremser Beers
Stock City Cubs
Traiskirchen Grasshoppers
Tulln Ravens
Vienna Bucks
Vienna Bulldogs
Vienna Lawnmowers II
Vienna Mercies
Vienna Wanderers
Voitsberg Diggers
Woodquarter Red Devils

Eine Umverteilung wird gefunden werden müssen um in etwa gleich große Ligen zu bekommen. Interessant wird auch die Frage werden, ob man – wie letzte Saison – in der Regionalliga weiterhin Doubleheader spielen wird. Die Alternative wäre der Kompromiss Singleheader mit Mannschaften die keine 2 Spiele hintereinander spielen wollen damit sie an der Regionalliga teilnehmen.

Weiterer Tagesordnungspunkt wird die Bestellung der Funktionäre der jeweiligen Ligen sein. Insbesonders wird eine Neubesetzung des Liga- und Statistikverantwortlichen der Regionalliga erwartet. Vielleicht gibt es dann 2006 wieder Statistiken [wink]

B-Umpire Kurs

Folgender Kurs wird von der Technischen Kommission des ABF im Jänner 2006 angeboten:
B-Umpire Kurs
Termin: 28./29.1.2006, jeweils 9-18 Uhr
Ort: Gramastetten oder Linz
Infos

Lawnmowers Baseballclub 2005 – Eine Retrospektive

(Michel) Unser Verein nahm im Jahr 2005 in vier Bereichen an Spielbetrieb des Österreichischen Baseballsports teil. In der Allgemeinen Klasse traten zwei Mannschaften an: Die Vienna Lawnmowers I nahm als Kampfmannschaft in der Regionalliga Ost teil, die Vienna Lawnmowers II als "Fun-Team" in der Landesliga Wien-Niederösterreich-Burgenland-Steiermark. Während in der Kampfmannschaft die Aufstellung nach Leistung und Trainingseinsatz erfolgte, diente die zweite Mannschaft als Betätigungsfeld für Spieler, die den Sport eher freizeitmäßig betreiben wollen. Erwähnenswert ist, dass in beiden Mannschaften SpielerINNEN und Spieler zum Einsatz kamen.

Die Vienna Lawnmowers I konnten den Grunddurchgang der Playoffs als Tabellenzweiter abschließen, verzichteten dann aber auf die Playoffteilnahme, da durch das eher verregnete Jahr 2005 die Playoffs in die Haupturlaubszeit fielen.

Die Vienna Lawnmowers II schnitten in ihrer Spielklasse nicht so gut ab, ein einziger Sieg in der Saison bedeutete den vorletzten Tabellenplatz. Offenbar fehlten der "Fun"-Mannschaft doch einige Stammspieler, die als Leistungsträger auftreten hätten können.

Daneben gab es zwei Nachwuchsmannschaften, die in der Schülerliga Ost sowie in der Austrian Pony League antraten. Da die Schülerliga Ost 2005 leider nur sehr eingeschränkt existierte, wurden in dieser Spielklasse nur 3 Spiele absolviert (dazu kommen allerdings 6 Spiele, die im Jänner/Februar 2005 in Hallen gespielt wurden, aber nicht zur Meisterschaft zählen).
Dafür wurden in der – offen organisierten – Austrian Pony League insgesamt 14 Spiele durchgeführt, von denen 4 gewonnen wurden. Die Vienna Lawnmowers Ponies war (nach den Schremser Beers) das Team mit den zweitmeisten gespielten Innings.
Beide Lawnmowers Nachwuchsteams konnten mit großem Kader aufwarten, allerdings sind die meisten Spieler 2005 erstmals zum Einsatz gekommen.
Insgesamt waren im Nachwuchsbereich 27 Spieler im Einsatz (Burschen wie Mädchen).

Neben der Teilnahme an den diversen Meisterschaften wurden im Jahr 2005 diverse andere, baseballbezogene Aktivitäten durchgeführt: Vereinsinterne sowie für Publikum offene Baseball-Slow-Pitch-Spiele, Vorführungen an und Kooperationen mit Schulen (v.a. AHS 22 Theodor Kramer Str., hier wurde auch eine Baseball-Schulcup-Mannschaft organisiert).

Die größten Probleme des Vereins im vergangen Jahr waren einerseits die mangelnde Trainignsbereitschaft und die damit verbundene schwache Leistung der Vienna Lawnmowers II, viel gravierender aber das Platzproblem, das in unterscheidlicher Form alle Wiener Vereine betrifft: Einige unserer Heimspiele mussten außerhalb von Wien gespielt werden, ein Großteil der Trainings konnte nicht auf einem Baseballplatz abgehalten werden, sondern fand auf einer öffentlichen Wiese statt.

Regenschlacht gegen Wanderers

(Michel) Am 26.9. traten die Lawnmowers-Schüler bei denkbaren schlechten Bedingungen gegen die Wanderers auf der Spenadlwiese an. Genau gesagt traten sie nicht an – einige Spieler entschlossen sich, ob des feucht-kühlen Wetters zuhause zu bleiben. Leider, denn dies sollte das beste Spiel seit dem Sommer werden. 7 Spieler waren es, eine Spielerin wurde uns von den Wanderers geborgt, ein Outfield-Platz blieb leider leer.
Spielerisch waren beide Mannschaften sehr stark – schnelles, kontrolliertes Pitching, harte Schläge und schöne Plays im Feld wurden geboten. Eigentlich waren es zwei Faktoren, die den Lawnmowers den Sieg kosteten: Zum einen gelangen den Wanderers mehrere Schläge ins Outfield, und zwar in die Lücke, die durch den fehlenden 9. Spieler entstand. Zum anderen hatte Starter Felix Rusa im dritten Inning wenig Glück und musste viele Base-on-balls auf sehr knappe Würfe abgeben.
Das Spiel wurde im 5. Inning wegen Dunkelheit abgebrochen – die Lawnmowers waren gerade auf Ausgleichskurs (allerdings hätten die Wanderers in der zweiten Hälfte des 5. Innings noch schlagen dürfen). Zum Zeitpunkt des Abbruchs stand es 11:9 für die Wanderers.

Egal, wie das Spiel ausging: Die Mannschaft spielte sehr stark. Pitcher Felix Rusa und Marc Laure beeindruckten durch harte, kontrollierte Würfe (v.a. gegen Marc gelangen den Gegnern so gut wie keine Schläge), beide konnten mehrere Batter mit Strikeouts zurück auf die Bank schicken. Am Schlag waren alle sehr konzentriert, obwohl der sehr schnelle Pitcher der Wanderers im ganzen Spiel kein einziges Base-on-balls abgab (und nur ein Hit-by-Pitch), konnten unsere Spieler konstant punkten. Besonders Marc, Felix und Catcher Manuel Sturm stachen mit 2 Hits heraus. Ebenso positiv das Baserunning: Sobald Läufer auf Base waren, wurde sehr viel Druck auf die Defense der Wanderers gemacht. Es wurden viele Bases gestohlen und jede Unachtsamkeit sofort ausgenutzt.

Fein, dass unsere Mannschaft gegen starke Gegner eine derart gute Leistung bringt!

[pre]Boxscore (Abbruch im 5. Inning):
Lawnmowers  1 0 4 1(3)      9
Wanderers   3 1 5 2 x      11 [/pre]

Knapper Sieg gegen Ravens-Ponies

(Michel) In unserer ersten Begegnung nach der Sommerpause trafen wir auf die Ravens aus Tulln. Unseren Spielern merkte man die lange Pause deutlich an: Viele Spieler agierten unsicher und waren – vor allem am Schlag – sehr schüchtern. Die meisten Outs kamen durch Strike-Outs zu Stande (durch ängstliches Schwingen) , auch den meisten Schlägen fehlte es an Power.

Insbesonders die Pitcher zeigten, dass Training fehlte: Starter Clemens Hlawaty begann das erste Inning gut, verlor dann jedoch sehr rasch an Kontrolle und gab im zweiten Inning viele Base-on-balls ab, weswegen die Ravens nach zwei Innings 8:6 in Führung waren. Reliever Manuel Sturm bot ein ähnliches Bild: Sein erstes Inning verlief sehr gut, in seinem zweiten fehlte es an Kontrolle. Nach vier Innings waren die Gastgeber 16:13 in Führung. Zu Beginn des fünften und letzten Innings wachte das Team dann auf: In der Offensiv-Hälfte wurden die vollen sechs Runs erzielt (Lionel, Felix und Marc gelangen schöne Hits). Durch die so entstandene Führung motiviert gingen die Lawnmowers in die Defensive. Reliever Randev DeSilva schickte die ersten beiden Batter mit Strikeouts zurück auf die Bank, danach konnten die Ravens Läufer auf 3rd und 2nd bringen, ehe das letzte Strikeout das Spiel für die Wiener beendete (Endstand 19:16).

Danach wurde ein zweites Spiel begonnen, die Lawnmowers setzten ähnlich gut fort, wie sie im ersten Spiel aufgehört hatten. Gleich im ersten Inning waren vier Hits (Felix, Lionel, Manuel, Maze) dabei, im zweiten gelangen trotz schöner Schläge nur ein Run. Das Pitching war leider – wie im Spiel zuvor – unsicher. Starter Fabian konnte im ersten Inning drei der vier Batter mit Strikeouts auf die Bank zurückschicken, im zweiten ließ die Kontrolle stark nach – sechs Runs der Gegner waren die Folge. Danach wurde aus dem bislang recht sommerlichen Nachmittag leider ein herbstlicher – Gewitter und schließlich starker Regen führte dazu, dass das Spiel im 3. Inning bei offenem Spielstand (ungewertet) abgebrochen wurde.

Fazit: Die Offense musste erst aufwachen, war zu Ende sehr gut, ebenso die Defense. Lediglich das Pitching muss besser werden, wenn am kommenden Wochenende gegen die Traiskirchen Grasshoppers Siege gelingen sollen.

Zwei deutliche Siege gegen die Ravens

(Michel) Am 20.Juni war eine recht kleine Lawnmowers-Pony-Mannschaft in Tulln erschienen, zumal viele Spieler an diesem Tag verhindert waren (oder keine Freude mit dem frühen Treffpunkt hatten). Das Spiel begann sehr erfreulich: Unsere Spieler zeigten sich von Beginn an sehr schlagstark und konnten gleich im ersten Inning die vollen 6 Punkte holen. In der Defense dominierten die Wiener ebenfalls, getragen vom Randev DeSilvas Pitching. Leider wurde ein junger Tullner im zweiten Inning bei einem Schlagversuch im Gesicht getroffen und musste verletzt ausscheiden (an dieser Stelle alles Gute vom ganzen Team). Lawnmower Florian Kranich sprang für ihn ein, da die Ravens nur mehr 8 Spieler hatten. Danach übernahmen nacheinander Felix Rusa, Kathi Hochfellner und Tristan Ziegler den Mound, gegen die die Ravens nur wenig Erfolg hatten. Unser Vorsprung wurde immer deutlicher, Endstand nach 6 Innings 26:9.

In Game Two konnten die Tullner nur sieben Spieler aufbieten, Lawnmowers Jacqui Wieser, Tristan Ziegler und zum Schluss Randev DeSilva spielten als "Gäste" bei den Tullnern. Auch das zweite Spiel war durch eine andauernde Führung der Lawnmowers geprägt: Pitcher Marc Laure, Manuel Sturm und Kathi Hochfellner gaben im ganzen Match nur 3 Runs ab, während die Offense 15 Punkte holen konnte.

Beide Spiele waren durch sehr gute Leistungen der Wiener gekennzeichnet, offenbar wuchs bei den schwächeren Gegnern das Selbstvertrauen. Besonders gut wurde geschlagen, herausragend waren Fabian Adolf (5 von 8, darunter 2 HR), Clemens Hlawaty (5 Runs), Kathi Hochfellner (6 Runs), Theresa Stickler (3 Hits, 2 BB) und Manuel Sturm (3 Hits, 2 BB in 6 Plate Appearances).
Doch auch alle anderen trugen zur guten Leistung bei.

Mit einer derartigen Motivation sollten in den noch offenen vier Spielen noch einige Siege zu holen sein!

Spannung auf der Spenadlwiese

(Michel) Am 12. Juni trafen wir ersmals in diesem Jahr auf die Vienna Wanderers. Das Spiel begann etwas verzögert, da einige Spieler durch eine andere, kleine Veranstaltung im Prater (Frauenlauf) Probleme bei der Anreise behindert wurden. Dafür begann die Partie beeindruckend, v.a. in der Defensive. Starter Tomas Kienzl gab – unterstürzt von einem sehr guten Feldspiel – drei Innings lang keinen einzigen Run ab, dagegen konnten unsere Batter immer wieder punkten – obwohl die Wanderers-Defense sehr sicher agierte. Im fünften Inning übernahm Felix Rusa den Mound, der leider etwas unsicher war. Dank zwei dummer Fehler konnten die Wanderers in diesem Inning fünf Runs erzielen. Nicht eingeschüchert zogen die Lawnmowers mit ebenfalls fünf Runs nach, danach nahmen die Wanderes Reliever Tristan Ziegler wiederum 3 Runs ab.
Zu Beginn des letzten Innings waren wir 9:8 in Führung, konnten jedoch in unserer Offensive keine Runs erzielen. Die Nerven hielten nicht: Im letzten Halbinnings gelang den Wanderers durch eine Reihe schöner Schläge der Ausgleich und schließlich der Winning Run. Endstand 10:9 für die Platzherren.

Nichtsdestotrotz war dieses Spiel wahrscheinlich das beste, das wir dieses Jahr gespielt hatten: Nach der schwachen Schlagleistung der Vorwoche wurden auf der Spenadelwiese die Bälle wieder kräftig geschlagen. 11 Hits standen 7 Strike-Outs gegenüber, obwohl die Schiedsrichter eine große Strike-Zone hatten. Erfreulich war, dass die ganze Line-Up Hits lieferte, darunter auch 4 Doubles und 1 Triple. Besonders hervor stachen Fabian Adolf (3 for 4), Moritz Kühler (2 for 2) und Tomas Kienzl (1H, 1 BB in 2 PA).
Ebenso erfreulich war die Defense: So gut wie alle Chancen wurden zu Outs verwandelt, sowohl im Outfield wie auch im Infield (hier leistete Marina Reutterer auf 1st Base sehr gute Arbeit).

Fazit: Zwar eine Niederlage, aber trotzdem ein sehr motivierendes Spiel.

Leider kein RLO-Match gegen Ducks

Da dieses Wochenende die erste Mannschaft der Wr. Neustädter Interleage spielt, können die Ducks am Sonntag leider kein Team stellen. Wegen Personalmangel und Terminkollisionen seitens der Lawnmowers konnte auch kein Ersatztermin gefunden werden, weswegen der Doubelheader für die Wiener gewertet wird.Complete Game und Shut out